Das Team der Rheinland Studie besteht aus Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen. Gemeinsam untersuchen sie die Komplexität menschlicher Gesundheit, um wichtige Erkenntnisse zur Förderung der Gesundheit zu gewinnen. Geschulte Studienassistenzen führen in den Untersuchungszentren eine ganze Reihe von Untersuchungen durch: z. B. neurologische Untersuchungen, Untersuchungen der Sinnesorgane (Augen, Gehör) sowie der Hirnstruktur und -funktion mittels Magnetresonanztomographie (MRT).
Untersuchungsablauf
Die Gesundheit im Blick
Untersuchungen
Was genau ist überhaupt die Untersuchung der Mikrozirkulation? Wie wird eine Ganganalyse gemacht und wie wird die Greifkraft der Hand gemessen? Diese Untersuchungen liefern wertvolle Hinweise zur Beantwortung unserer Forschungsfragen. Klicken Sie auf die Icons, um mehr über die einzelnen Untersuchungen zu erfahren:

Details zu den Untersuchungen können Sie auch in unserer Teilnehmerbroschüre nachlesen.
Um sich besser vorstellen zu können, was Sie erwartet, können Sie auch im virtuellen Rundgang durch unser Untersuchungszentrum mehr über das Zentrum und die einzelnen Untersuchungen erfahren:

Auf Wunsch erhalten Sie folgende Untersuchungsergebnisse
Untersuchung | Rückmeldung von Untersuchungsergebnissen |
Kardiovaskuläre Untersuchung | Blutdruck |
Körpermaße, -zusammensetzung | Größe, Gewicht, Body-Mass-Index, Taillenumfang, Taille-Hüft-Verhältnis, Körperfett, -masse, Skelettmuskelmasse |
Biomaterialsammlung | Blutanalyse: rote/weisse Blutkörperchen, Blutplättchen, -farbstoff, Hämatokrit, Insulin, Glykohämoglobin, Triglyceride, Gesamt-, HDL-, LDL-Cholesterin, C-reaktives Protein, Cystatin C, Gesamt-/Bilirubin, Direktes Bilirubin, Alanin-, Aspartat-Aminitransferase, Glytamyl-Transferase Harnanalyse: rote/weisse Blutkörperchen, Eiweiß |
Körperliche Aktivität und Fitness | Ergebnisse des Aktimeters: Übersichtsgrafik über Verteilung der Aktivitäten im Tagesverlauf (prozentuale Verteilung sitzend oder liegend, gehend, stehend), relativer Aktivitätsindex (zeitlicher Verlauf der Aktivität über die Tage der Messung), Empfehlungen Durchschnittliche Greifkraft |
Augenuntersuchung | Vermessung der Brille, der Refraktion, der Sehschärfe, des Augeninnendrucks |
Untersuchung Hörvermögen | Hörtests |
Risikoscore für metabolisches Syndrom | Kombinierter Messwert verschiedener Variablen (z. B. Alter, Cholesterin HDL, Glukoselevel, Blutdruck) |
Klinisch-neurologische Untersuchung, Gang-, Standanalysen, Geruchssinn | Geruchssinn: Anzahl richtig erkannter Geruchsproben |
Falls es sinnvoll ist, aufgrund eines Untersuchungsergebnisses oder eines zufällig entdeckten Fundes einen Arzt aufzusuchen, werden wir Teilnehmer und Teilnehmerinnen explizit darauf hinweisen.