13.12.2022
Was macht unser Gehirn gesund oder krank?
Wir bewegen uns, nehmen wahr, fühlen, denken, kommunizieren, erinnern, planen und lernen. Die Schaltzentrale dafür ist unser Gehirn. Je gesünder es ist, desto effektiver und schneller sind wir. Aber was hält es gesund, was macht unser Gehirn krank und was können wir tun?robanden von vor sechs Jahren werden erneut untersucht.
26.09.2022
Mega-Studie zur Gesundheit der Bonner geht in zweite Runde
Schon 10.000 Menschen aus der Region haben sich dem großen Medizin-Check-up gestellt. Im Oktober beginnt das "Follow-up": Die ersten Probanden von vor sechs Jahren werden erneut untersucht.
16.08.2022
Schon leichte Bewegung ist gut fürs Gehirn
Durch Bewegung trainieren wir nicht nur unsere Muskeln, sondern auch unser Gehirn. Das haben Forschende aus Bonn nun nachgewiesen. Schon leichte, regelmäßige Bewegung vergrößert unser Hirnvolumen und wirkt sich somit positiv auf die Denkfähigkeit aus.
11.08.2022
Schon leichte körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf das Gehirn aus
Das Gehirn profitiert bereits von leichter körperlicher Aktivität. Das berichtet eine Forschungsgruppe des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) am Standort Bonn.
18.07.2022
Mehr Schäden im Gehirn nach der Menopause
Bonner Forscher finden bei älteren Frauen mehr Auffälligkeiten in der weißen Hirnsubstanz als bei gleichaltrigen Männern. Woran das liegt, ist derzeit noch unklar. Die Hormon-Umstellung in den Wechseljahren ist nur eine von mehreren Möglichkeiten.
12.07.2022
Das macht die Menopause mit dem Gehirn
Schweißausbrüche, Hitzewallungen, schütteres Haar – das können Beschwerden nach der Menopause sein. Nun haben Forscher herausgefunden, dass die letzte Menstruation im Leben einer Frau noch weitere Veränderungen mit sich bringt.
07.07.2022
Mehr Schäden im Gehirn bei älteren Frauen als bei gleichaltrigen Männern
Nach der Menopause ist bei Frauen das Ausmaß bestimmter Hirnschäden größer als bei gleichaltrigen Männern. Zu diesem Schluss kommen Forschende des DZNE aufgrund der Untersuchung von mehr als 3.400 Erwachsenen im Rahmen der Bonner Rheinland Studie.
06.07.2022
White Matter Hyperintensity Burden Up for Postmenopausal Women
Postmenopausal women appear to have a higher burden of white matter hyperintensity (WMH) than similar-aged men and women who are premenopausal, according to a study published online June 29 in Neurology.
04.07.2022
Hyperintensitäten im cMRT bei postmenopausalen Frauen häufiger
Hyperintensitäten der weißen Substanz im Hirn-CT sind bei postmenopausalen Frauen häufiger als bei gleichaltrigen Männern. In der Rheinland-Studie, einer großen Longitudinalstudie aus dem Bonner Raum, wurde dieser Zusammenhang bestätigt. Ein schlecht kontrollierter Blutdruck schien unabhängig vom Menopausenstatus eine Rolle zu spielen.
03.07.2022
Die Suche nach dem Fenster zum Gehirn
Eine neue Bonner Studie zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen dünneren Netzhautschichten im Auge und reduzierter Gehirnsubstanz. Die Wissenschaflter werteten die Daten von rund 3000 Probanden aus.
30.06.2022
Women who have gone through menopause have 'hyperintensities' on their brain that raises risk of Alzheimer's and stroke, study finds
Researchers found that women who have already undergone menopause have more hyperintensities - a small lesion - on their brain
30.06.2022
Study reveals women brain alters more after menopause
According to a recent study, menopausal women may have higher levels of a brain biomarker termed white matter hyperintensities than premenopausal women or men of the same age.
29.06.2022
Study finds women have more brain changes after menopause
Women who have gone through menopause may have more of a brain biomarker called white matter hyperintensities than premenopausal women or men of the same age.
29.06.2022
Dementia warning: New study puts millions of women in the UK at a higher risk of decline
Dementia tears through ageing populations at a devastating rate. Although age is the biggest risk factor, a new study today highlights the potential significance of another risk factor and it has implications for millions of women.
11.05.2022
5 Fragen an . . . Ahmad Aziz: Unser Gehirn bestimmt alles, was uns zum Menschen macht
Warum funktioniert das Gehirn bei manchen Menschen nicht mehr richtig? Eine Antwort auf diese Frage sucht Ahmad Aziz, Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn.
04.04.2022
Bonner Demenzforscher erhält Millionenförderung der EU
Dr. Dr. Ahmad Aziz untersucht auffällige Muster im Gencode. Dafür erhält er jetzt den begehrten "ERC Starting Grant.
29.03.2022
Netzhautuntersuchungen könnten Hirnatrophie erfassen
Untersuchungen der Netzhaut des Auges könnten helfen, eine Hirnatrophie zu erfassen.
15.03.2022
Netzhaut als möglicher Biomarker
Forschende haben zwischen den Dimensionen von Netzhautstrukturen und denen des Gehirns einen engen Zusammenhang festgestellt.